Shift/HR im Wandel Blog

Fachbeiträge, Interviews & Aktuelles zum zum Wandel in HR & Personalmanagement

Resilienz, Veränderungswille und Vielfalt: Der neue Maßnahmenkoffer für eine wirksame HR-Transformation

image-47910

In einem unserer letzten Blogbeiträge haben wir das aktuelle Kerndilemma für die HR-Arbeit aufgezeigt: Zwischen Effizienzradikalismus, wachsendem Automatisierungsdruck und steigenden Erwartungen an Menschlichkeit und Kultur müssen neue Prioritäten gesetzt werden. Die klassische HR-Optimierungslogik stößt an ihre Grenzen. Die zentrale Frage lautet: Wie gelingt es, die Balance zwischen kurzfristiger Leistungsfähigkeit und langfristiger, nachhaltiger Wertschöpfung wirklich zu gestalten?

Die neue Deloitte Human Capital Trends Studie 2025 setzt genau hier an – und liefert wichtige Impulse für die nächste Stufe der HR-Transformation. Sie beschreibt die zunehmende Spannung zwischen geschäftlichem Druck und dem Anspruch, die menschliche Dimension nicht zu verlieren. Aber sie bleibt nicht bei der Analyse stehen – sondern macht deutlich, welche Hebel jetzt wirklich zählen.

Deloitte Trends: Was die HR jetzt aus der Studie ableiten muss

In einem LinkedIn Post hat Kyle Forrest (Future HR Leader bei Deloitte) die wichtigsten Aussagen der Studie zusammengefasst und dabei das auch von uns thematisierte Thema der “Neuausrichtung der Human Performance” als zentrale Herausforderung der HR-Transformation herausgearbeitet: 

Many organizations struggle with the human/business balance. Efforts to improve one may seem to come at the other’s expense; short-term results conflict with long-term value. - Kyle Forrest (Quelle)

Diese Spannung ist nicht neu – doch sie wird mit jeder Welle der Transformation spürbarer. Die Herausforderungen rund um KI-Nutzung, Kosteneffizienz und kulturellen Wandel lassen sich nicht mehr sequenziell lösen, sondern erfordern einen integrativen Transformationsansatz.

Was bedeutet das konkret?

  • HR muss sich von der Rolle der „Reaktionskraft“ lösen und zum strategischen Impulsgeber für Veränderung und Resilienz werden.
  • Es braucht neue Formen von Performance Management, die nicht nur auf Zielerreichung, sondern auf Entwicklung, Zusammenarbeit und Sinn einzahlen.
  • Die menschliche Seite – Resilienz, Motivation, Wandelbereitschaft – darf nicht länger als „weiches Thema“ gelten, sondern wird zum entscheidenden Erfolgsfaktor für Unternehmenserfolg, muss aber auch unter Performance-Aspekten entwickelt werden.

Deloitte fordert in diesem Kontext ein aktives Rebalancing zwischen menschlichem Potenzial und operativer Leistungsorientierung – und stellt klar: HR hat dafür den größten Hebel. Doch dieser Hebel wirkt nur, wenn er konsequent strategisch gedacht und umgesetzt wird.

Jetzt Gratis-Ticket zum Shift/HR Learning & Talent Development Konferenz sichern! Mehr Infos & Gratis-Lite-Registrierung mit "gratislite"!

Der Dreiklang “Resilienz, Veränderungswille und Vielfalt”: Was es jetzt wirklich braucht!

Genau hier setzt unsere Diskussionsrunde auf dem Shift/HR Innovation SUMMIT an: Wenn wir Resilienz, Veränderungswille und Vielfalt wirklich als Treiber der Transformation sehen – was bedeutet das für HR? Was muss sich im Denken, im Handeln und in den Strukturen ändern?

Wir wollen nicht über Schlagworte sprechen, sondern über Haltung, Methoden und Wirkung. Im Zentrum steht der Anspruch, diese Qualitäten tatsächlich zu erwirken: bei Mitarbeitenden, in Führung, im Top-Management – und nicht zuletzt in den Strukturen und Routinen der Organisation selbst.

Mit dabei sind vier Expertinnen mit unterschiedlichen Perspektiven auf HR-Transformation: Imke Keicher, Transformationsbegleiterin und Gründerin von Transformation Plus, bringt langjährige Erfahrung in Kulturwandel und Leadership-Entwicklung ein. Simone Eva Kolbeck, HR Director bei Coveris, steht für strategisches HR-Management im Unternehmenskontext. Ewa Malinowska-Benning, Interim Managerin und Gründerin von Take Off With HR, vereint systemische Beratung mit praktischer Umsetzung. Und Fiona Ruff, Partnerin bei HUNTING/HER HR-Partners, steht für Diversity-Kompetenz und Female Empowerment. Gemeinsam decken sie zentrale Kompetenzfelder ab – von strategischer HR-Praxis bis zu kultureller Transformation.

Mit diesem “Change-Expertinnen-Team” wollen wir am 02. April folgende Themen diskutieren:

  • Viele Unternehmen betonen heute Resilienz, Veränderungswille und Vielfalt – aber wie oft gelingt es wirklich, diese Qualitäten auch wirksam zu erwirken?
  • Welche Denkweisen und strategischen Haltungen braucht HR, um diesen Dreiklang nicht nur zu adressieren – sondern wirksam im Unternehmen zu gestalten?
  • Welche Formate, Interventionen oder Hebel haben sich bewährt, um individuelle Resilienz und organisationale Veränderungsfähigkeit tatsächlich zu stärken?
  • Wie gelingt es, Vielfalt nicht nur als Wert zu benennen, sondern als echte Transformationskraft in Führung, Zusammenarbeit und Innovation zu verankern?
  • Wie kann HR die Wirkung solcher Initiativen sichtbar und nachvollziehbar machen – gerade auch gegenüber Management und Controlling?

Gemeinsam wollen wir herausarbeiten, was heute in den strategischen Werkzeugkasten gehört, um Resilienz, Veränderungswille und Vielfalt nicht nur zu fordern, sondern konkret zu gestalten – und welches Mindset HR dafür braucht.

Fazit: Die HR-Transformation braucht auch deine Sichtweise.

Die Herausforderungen für HR werden also nicht kleiner – aber klarer. Wer in Zukunft erfolgreich durch Transformationen führen will, braucht mehr als neue KI-Tools oder schnell ausgerollte Programme. Es geht um ein neues Verständnis von Wirkung: Wie fördern wir Resilienz nicht nur individuell, sondern strukturell? Wie übersetzen wir Veränderungswille in konkretes Verhalten? Und wie machen wir Vielfalt zum produktiven Motor von Innovation?

Genau darüber sprechen wir beim Shift/HR Innovation SUMMIT – offen, praxisnah und kontrovers. Diskutiere live mit, teile deine Perspektiven im interaktiven Chat und bring dich ein, wenn wir gemeinsam neue Antworten auf die Frage entwickeln, wie HR zum strategischen Gestaltungsmotor in der Organisation wird.

Melde dich jetzt noch kostenlos für die Live-Teilnahme an!

Transparenzhinweis:
Wir legen großen Wert auf sachliche und unabhängige Beiträge. Um nachvollziehbar zu machen, unter welchen Rahmenbedingungen unsere Inhalte entstehen, geben wir folgende Hinweise:
  • Partnerschaften: Vorgestellte Lösungsanbieter können Partner oder Sponsoren unserer Veranstaltungen sein. Dies beeinflusst jedoch nicht die redaktionelle Auswahl oder Bewertung im Beitrag.
  • Einsatz von KI-Tools: Bei der Texterstellung und grafischen Aufbereitung unterstützen uns KI-gestützte Werkzeuge. Die inhaltlichen Aussagen beruhen auf eigener Recherche, werden redaktionell geprüft und spiegeln die fachliche Einschätzung des Autors wider.
  • Quellenangaben: Externe Studien, Daten und Zitate werden transparent kenntlich gemacht und mit entsprechenden Quellen belegt.
  • Aktualität: Alle Inhalte beziehen sich auf den Stand zum Zeitpunkt der Veröffentlichung. Spätere Entwicklungen können einzelne Aussagen überholen.
  • Gastbeiträge und Interviews: Beiträge von externen Autorinnen und Autoren – etwa in Form von Interviews oder Gastbeiträgen – sind klar gekennzeichnet und geben die jeweilige persönliche Meinung wieder.