Shift/HR Mediathek

Erfahrungswissen zum Wandel in HR & Personalmanagement

Agiles Lernen – wie wir alle von einer neuen Lernkultur profitieren können.

Agiles Lernen – wie wir alle von einer neuen Lernkultur profitieren können.
Mitschnitt-Länge: 40 Minuten
Präsentationsunterlagen verfügbar
Mitschrift verfügbar
Agiles Lernen steigert Motivation und Lernkompetenz in dynamischen Arbeitswelten - Christine Plaß erläutert die Vorteile agiler Lernkonzepte.

Der Vortrag "Agiles Lernen – wie wir alle von einer neuen Lernkultur profitieren können" fokussiert sich auf die zentrale Bedeutung des agilen Lernens in Unternehmen und die Entstehung einer lernenden Organisation. Es wird aufgezeigt, wie wichtig es für Unternehmen ist, eine Kultur zu etablieren, in der Flexibilität, kontinuierliche Reflexion und die Bereitschaft, aus Fehlern zu lernen, im Mittelpunkt stehen. Der Vortrag hebt hervor, dass agiles Lernen nicht nur auf Veränderungen reagieren soll, sondern auch ein Umfeld fördert, in dem Fehler als Chancen zum Lernen betrachtet werden, und gleichzeitig eine offene Kommunikation sowie eine starke Nutzerorientierung unterstützt wird.

Die zentralen Aussagen betonen die Notwendigkeit, agiles Lernen individuell und zielorientiert zu gestalten, indem Mitarbeiterinnen ihre eigenen Entwicklungswünsche einbringen können. Durch Methoden wie Micro Learning und Working Out Loud wird das Wissen effektiver verinnerlicht und in der Gruppe reflektiert. Darüber hinaus wird die Bedeutung einer kritischen Auseinandersetzung mit überholten Lernprinzipien und die Schaffung einer Fehlerkultur betont, um eine nachhaltige Lernumgebung zu schaffen. Unternehmen sollten den Bedürfnissen ihrer Mitarbeiterinnen gerecht werden, Zeit für Reflexion und Lernen einräumen und eine positive Lernkultur etablieren, um die kontinuierliche Weiterentwicklung und Zukunftsfähigkeit sicherzustellen.

Agiles Lernen ermöglicht es uns, flexibel auf Veränderungen zu reagieren und stets am Puls der Zeit zu bleiben - Christine Plaß 

Durch den Fokus auf kontinuierliches Feedback können wir unsere Lernprozesse permanent verbessern und optimieren - Christine Plaß 

Die Zusammenarbeit in interdisziplinären Teams fördert nicht nur den Wissensaustausch, sondern auch die Kreativität jedes Einzelnen - Christine Plaß

  • Agiles Lernen ist entscheidend für alle, unabhängig von der Position, da wir alle kontinuierlich lernende Individuen sind.
  • Agilität im Lernen bedeutet Flexibilität, proaktives Lernen, und prozessorientiertes Reflektieren, um sich an Veränderungen anzupassen.
  • Das Gehirn lernt agil, kreativ und proaktiv, indem es neue Verbindungen knüpft und Wissen schöpferisch verarbeitet.
  • Lernen ist beziehungsorientiert, wobei emotionale Unterstützung und ermutigende Beziehungen eine zentrale Rolle spielen.
  • Traditionelle Lernprinzipien aus dem Industriezeitalter sind überholt und erfordern eine Anpassung an individuelle Bedürfnisse und flexible Lernmethoden.
  • Agile Lernprinzipien wie nutzerzentriertes Lernen, inkrementelles Lernen und zielgerichtete Ansätze fördern effektives und nachhaltiges Lernen.
  • Mitarbeiter sollten befähigt werden, ihr Lernen aktiv zu gestalten, Fehler als Lernchance zu sehen und individuelle Ziele zu formulieren.
  • Die Schaffung eines positiven Lernklimas, kontinuierliche Verbesserung und die Identifikation mit dem Unternehmen sind entscheidend für den Erfolg agilen Lernens.
  • Die Zukunftsfähigkeit eines Unternehmens hängt von der kontinuierlichen Weiterentwicklung und dem individuellen Lernfortschritt der Mitarbeiter ab.
  • HR spielt eine wichtige Rolle bei der Förderung von Agilität durch Unterstützung einer lernenden Organisation, Ermöglichung von Lernzeiten und Budgets sowie der Entwicklung einer agilen Lernkultur.

Christine Plaß beleuchtet in ihrem Vortrag die Bedeutung einer agilen Lernkultur als Fundament für zukunftsfähige Organisationen. Sie stellt heraus, dass Lernen in einer sich ständig wandelnden Arbeitswelt nicht nur Aufgabe einzelner Rollen oder Hierarchien ist, sondern zur unternehmensweiten Haltung werden muss. In einer Zeit, in der „Agilität“ unterschiedlich interpretiert wird, plädiert sie für eine klare Verortung agiler Lernprinzipien und fordert, das Lernen neu zu denken: proaktiv, kreativ und vor allem beziehungsorientiert.

Dabei liefert ihr Beitrag zentrale Impulse zur Weiterentwicklung organisationaler Lernkulturen: Sie zeigt, wie agile Lernformate Motivation und Bindung steigern, wie individuelles, iteratives Lernen durch gezielte Maßnahmen wie Feedback, Coaching und bedarfsorientierte Angebote gestärkt wird, und wie HR durch gezielte Gestaltung von Lernfreiräumen zur echten Transformation beitragen kann. Damit bietet der Vortrag konkrete Antworten auf die Frage, wie Lernen zum strategischen Hebel für Veränderung und Resilienz werden kann.

Der Zugriff auf das Video umfasst eine textuelle Aufarbeitung, die bereits mit einem Freemium-Account zugänglich ist.

Direkter Zugang mit Freemium-Account!

Freemium-Account umfasst:
  • Zugang zu Freemium-Inhalten der Mediathek
  • Drei Credits für Freischaltung von Premium-Inhalten
  • Monatlicher Content-Newsletter mit Premium-Inhalten
  • Zugang zu geschlossener Linkedin-Gruppe
  • Besondere Plattform-Angebote
  • Kostenlos für immer!

Jetzt registieren & Zugang erhalten: