Shift/HR Mediathek

Erfahrungswissen zum Wandel in HR & Personalmanagement

Coaching bei der Deutsche Bahn: Mehr Eigenverantwortung, weniger Bürokratie

Coaching bei der Deutsche Bahn: Mehr Eigenverantwortung, weniger Bürokratie
Mitschnitt-Länge: 30 Minuten
Präsentationsunterlagen verfügbar
Mitschrift verfügbar
Der Vortrag beleuchtet die Bedeutung von Coaching bei der Deutschen Bahn im Veränderungsprozess, insbesondere die Rolle digitaler Prozesse für effiziente Unterstützung von Führungskräften.

Der Vortrag zum Thema „Coaching bei der Deutschen Bahn: Mehr Eigenverantwortung, weniger Bürokratie“ beleuchtet die Bedeutung von Coaching im Veränderungsprozess der Deutschen Bahn. Es wird aufgezeigt, wie Coaching Führungskräfte und Mitarbeiter dabei unterstützt, mit Veränderungen umzugehen, zu reflektieren und ihre Entwicklung voranzutreiben. Besonders hervorzuheben ist die Rolle digitaler Coaching-Prozesse, die eine effiziente Integration in den Arbeitsalltag ermöglichen, Ineffizienzen verringern und die individuelle Unterstützung der Führungskräfte fördern. Der Fokus liegt auf der Förderung einer positiven Coaching-Kultur und der Stärkung der Eigenverantwortung.

Ein weiterer zentraler Punkt des Vortrags sind die Herausforderungen und Lösungsansätze im Coaching-Prozess. Der manuelle Buchungsprozess wurde durch digitale Tools optimiert, was den Ablauf erheblich vereinfacht hat. Es wird betont, dass Coaching nicht als allgemeine, sondern als zielgerichtete Unterstützung angeboten werden sollte. Eine klare Zielsetzung und die individuelle Betreuung durch professionelle Coaches sind entscheidend für den Erfolg des Programms. Die hohe Zufriedenheit der Teilnehmenden und die positive Resonanz auf die digitalen Coaching-Tools bestätigen den Erfolg dieser Maßnahmen und deren Wirksamkeit.

Mehr Eigenverantwortung bedeutet nicht, dass Mitarbeitende auf sich allein gestellt sind - Johannes Darrmann

Weniger Bürokratie führt zu effizienteren Prozessen und mehr Zeit für wirklich wichtige Aufgaben - Johanna Heißt

Coaching fördert nicht nur die individuelle Entwicklung, sondern stärkt auch das Teamgefüge - Johannes Darrmann

Der Vortrag „Coaching bei der Deutschen Bahn: Mehr Eigenverantwortung, weniger Bürokratie“ beleuchtet die Rolle von Coaching als strategisches Instrument in Veränderungsvorgängen großer Organisationen. Johannes Dahmann (thankscoach.io) und Johanna Heißt (DB Training) stellen dar, wie Coaching nicht nur individuelle Entwicklungsprozesse unterstützt, sondern auch als Hebel für mehr Eigenverantwortung und weniger Hierarchie gedacht ist. Im Mittelpunkt steht die digitale Transformation von Coaching-Angeboten, mit dem Ziel, skalierbare und zugleich passgenaue Formate zu schaffen, die Führungskräfte und Mitarbeitende flexibel und effizient begleiten.

Die beiden zeigen auf, wie digitale Tools und smarte Matching-Prozesse dazu beitragen, Coaching-Angebote zu personalisieren und breiter zugänglich zu machen – ohne dabei an Wirkung zu verlieren. Sie setzen auf klare Zieldefinitionen, strukturierte Abläufe und kontinuierliche Evaluation, um Qualität und Wirksamkeit auch im digitalen Raum sicherzustellen. Besonders wichtig ist ihnen, die Kommunikation über Coaching transparent und zielgruppengerecht zu gestalten, um Akzeptanz und Nutzung – etwa bei Blue-Collar-Mitarbeitenden – zu erhöhen. Damit leistet der Beitrag einen praxisnahen Impuls für alle Organisationen, die Coaching systematisch und zukunftsorientiert weiterentwickeln wollen.

Der Zugriff auf das Video umfasst eine textuelle Aufarbeitung, die bereits mit einem Freemium-Account zugänglich ist.

Direkter Zugang mit Freemium-Account!

Freemium-Account umfasst:
  • Zugang zu Freemium-Inhalten der Mediathek
  • Drei Credits für Freischaltung von Premium-Inhalten
  • Monatlicher Content-Newsletter mit Premium-Inhalten
  • Zugang zu geschlossener Linkedin-Gruppe
  • Besondere Plattform-Angebote
  • Kostenlos für immer!

Jetzt registieren & Zugang erhalten: