Shift/HR Mediathek

Erfahrungswissen zum Wandel in HR & Personalmanagement

HR Process Mining und Analytics

HR Process Mining und Analytics
Mitschnitt-Länge: 30 Minuten
Präsentationsunterlagen verfügbar
Mitschrift verfügbar
Der Vortrag beleuchtet den Einsatz von Process Mining und modernen Technologien zur Optimierung und Digitalisierung von HR-Prozessen bei der Deutschen Bahn.

Im Vortrag „HR Process Mining und Analytics“ präsentieren Ralf Berns und Pablo Wirth von der Deutschen Bahn innovative Ansätze zur Nutzung von Datenanalyse und Technologie zur Optimierung von HR-Prozessen. Ralf Berns erläutert, wie technologische Lösungen wie Sensorik und 3D-Druck, die ursprünglich in anderen Bereichen der Deutschen Bahn eingesetzt wurden, nun zur Verbesserung der HR-Prozesse adaptiert werden. Die Einführung von Process Mining ermöglicht es, tiefere Einblicke in die HR-Prozesse zu gewinnen und diese effizienter zu gestalten. Durch die Analyse von Prozessdaten können kritische Momente identifiziert und optimiert werden, was direkt die Mitarbeiterzufriedenheit steigert.

Pablo Wirth vertieft das Thema durch die Darstellung der praktischen Anwendung von HR Process Mining und dessen Einfluss auf die Customer Journey der Mitarbeiter. Mit den neuen IT-Systemen Oracle HCM und ServiceNow wird der gesamte Prozess von der Anfrage bis zur Auslieferung von HR-Dienstleistungen digital abgebildet und optimiert. Dieses Vorgehen verbessert nicht nur die Prozesstransparenz und -effizienz, sondern auch die Nutzererfahrung der Mitarbeiter. Zudem wird durch regelmäßige Performance-Dialoge sichergestellt, dass kontinuierliche Verbesserungen im Sinne des End-to-End Prozessverständnisses umgesetzt werden, was die HR-Funktion in ihrer Rolle als strategischer Partner im Unternehmen stärkt.

Kernthemen:

  • Einsatz von Technologie: Moderne Technologien wie Sensorik und 3D-Druck werden genutzt, um HR-Prozesse bei der Deutschen Bahn zu optimieren.
  • Process Mining im HR-Bereich: Durch die Analyse von Prozessdaten mittels Process Mining werden Einsichten gewonnen, die zur Effizienzsteigerung und Optimierung von HR-Prozessen beitragen.
  • Digitalisierung von HR-Prozessen: Neue IT-Systeme wie Oracle HCM und ServiceNow ermöglichen eine vollständige Digitalisierung und Visualisierung der HR-Prozesse, was die Prozesstransparenz erhöht.
  • Customer Journey im HR-Kontext: Die Anwendung des Customer Journey Konzepts auf HR-Prozesse verbessert das Verständnis und die Gestaltung der Mitarbeitererlebnisse von der Anfrage bis zur Ausführung.
  • Performance-Dialoge: Regelmäßige Überprüfungen und Anpassungen von Prozessen durch Performance-Dialoge stellen sicher, dass HR kontinuierlich zur Unternehmensstrategie beiträgt und Mitarbeiterzufriedenheit fördert.
  • Prozessoptimierung und Mitarbeiterzufriedenheit: Die Optimierung von HR-Prozessen zielt darauf ab, die Zufriedenheit der Mitarbeiter zu steigern, indem Prozesseffizienz und das Erlebnis bei der Nutzung von HR-Services verbessert werden.

HR Process Mining als innovative Methode ermöglicht es uns, tiefe Einblicke in bestehende HR-Prozesse zu gewinnen und Verbesserungspotenziale aufzudecken - Ralf Berns

Die Kombination von HR Process Mining und Analytics eröffnet neue Möglichkeiten zur datenbasierten Entscheidungsfindung im Personalmanagement - Pablo Wirth

Durch die Integration von HR Process Mining in unsere Prozesslandschaft konnten wir bereits signifikante Effizienzsteigerungen realisieren - Ralf Berns

  • Einsatz von moderner Technologie im HR-Bereich: Deutsche Bahn nutzt Technologien wie Sensorik und 3D-Druck zur Optimierung von Prozessen, die jetzt auch auf HR-Prozesse angewendet werden.
  • Bedeutung von Process Mining: Process Mining wird zur Analyse und Verbesserung der Prozesseffizienz im HR-Bereich eingesetzt, um das Zusammenspiel innerhalb des Unternehmens und die Mitarbeiterzufriedenheit zu verbessern.
  • Transparenz und Effizienzsteigerung durch Prozessoptimierung: Klare und einfache Gestaltung von HR-Prozessen zur Steigerung der Effizienz und Mitarbeiterzufriedenheit durch Minimierung von Komplexität und Vermeidung von Zeitverlusten.
  • Identifikation und Optimierung von Schlüsselmomenten im Mitarbeitererlebnis ("Moment-Set Matters"): Process Mining hilft, wichtige Momente zu erkennen und bestmöglich zu realisieren.
  • Einführung neuer HR-IT-Systeme: Oracle HCM und ServiceNow werden implementiert, um die digitale Transformation der HR-Prozesse zu unterstützen und datenbasierte Analysen zu ermöglichen.
  • Customer Journey für HR-Prozesse: Nachbildung der Mitarbeitererfahrungen von der Anforderung bis zur Auslieferung von HR-Produkten, ähnlich einer Customer Journey, zur Verbesserung der Prozessabläufe.
  • Umwandlung von HR-Prozessen in Produkte: Durch die Produktisierung von Prozessen wird ein serviceorientiertes Modell geschaffen, das es Mitarbeitenden ermöglicht, HR-Services einfach wie in einem Online-Portal zu bestellen.
  • Regelmäßige Performance-Dialoge und -Analyse: Regelmäßige Überprüfung von Prozesskennzahlen und Ableitung von Verbesserungsmaßnahmen zur Sicherstellung der Effizienz und Effektivität der HR-Prozesse.
  • Datenschutz und Anonymisierung in der Analyse: Sicherstellung des Datenschutzes durch anonymisierte Datenanalyse im Rahmen der Process Mining Aktivitäten.

Der Vortrag „HR Process Mining und Analytics“ der Deutschen Bahn beleuchtet, wie datenbasierte Analyseansätze das Performance Management im Personalbereich verändern. Ralf Bernds und Pablo Wirth zeigen auf, wie die Bahn datengetriebene Methoden nutzt, um HR-Prozesse transparent zu machen, zielgerichtet zu steuern und so die Qualität interner Services zu verbessern. Im Zentrum steht die Erkenntnis, dass Data Literacy eine zentrale Voraussetzung für ein wirkungsvolles HR Management bildet – insbesondere, um das Zusammenspiel verschiedener Bereiche entlang der Prozesskette besser zu verstehen und zu gestalten.

Der Beitrag greift zentrale Herausforderungen der HR-Transformation auf: Er zeigt, wie Unternehmen durch Process Mining die End-to-End-Verantwortung für HR-Prozesse systematisch operationalisieren. Durch strukturiertes Performance Management und regelmäßige Performance-Dialoge lassen sich nicht nur Schwachstellen aufdecken, sondern auch konkrete Verbesserungsmaßnahmen ableiten. Damit liefert die Deutsche Bahn ein Praxisbeispiel, wie datenbasierte Steuerung und die kontinuierliche Optimierung von HR-Prozessen einen direkten Beitrag zur Employee Experience leisten.

Der Zugriff auf das Video umfasst eine textuelle Aufarbeitung, die bereits mit einem Freemium-Account zugänglich ist.

Direkter Zugang mit Freemium-Account!

Freemium-Account umfasst:
  • Zugang zu Freemium-Inhalten der Mediathek
  • Drei Credits für Freischaltung von Premium-Inhalten
  • Monatlicher Content-Newsletter mit Premium-Inhalten
  • Zugang zu geschlossener Linkedin-Gruppe
  • Besondere Plattform-Angebote
  • Kostenlos für immer!

Jetzt registieren & Zugang erhalten: