Shift/HR Mediathek

Erfahrungswissen zum Wandel in HR & Personalmanagement

Die Bento Box – Praxisnahe Eignungsdiagnostik

Die Bento Box – Praxisnahe Eignungsdiagnostik
Mitschnitt-Länge: 40 Minuten
Präsentationsunterlagen verfügbar
Mitschrift verfügbar
Die Integration von KI und innovative Ansätze in der Eignungsdiagnostik für praxisnahe Auswahlverfahren.

Der Vortrag „Die Bento Box – Praxisnahe Eignungsdiagnostik“ beschäftigt sich mit den Herausforderungen und innovativen Ansätzen der Eignungsdiagnostik, wobei ein besonderer Fokus auf die Integration von KI und neuen Technologien gelegt wird. Die zentrale Thematik ist die Entwicklung praxisnaher und effektiver Auswahlverfahren für Mitarbeiter, die sowohl den Anforderungen des Unternehmens als auch den Bedürfnissen der Bewerber gerecht werden.

Im Vortrag wird herausgestellt, dass die Auswahl von Mitarbeitern eine anspruchsvolle Aufgabe ist, die eine fundierte, wissenschaftlich validierte Methode erfordert, die gleichzeitig praxisorientiert bleibt. Es wird betont, dass eine enge Zusammenarbeit mit verschiedenen Stakeholdern innerhalb des Unternehmens notwendig ist, um den Diagnostikprozess zu optimieren. Zudem werden konkrete Schritte zur Implementierung und kontinuierlichen Verbesserung dieser Methoden aufgezeigt. Der Vortrag verdeutlicht, wie wichtig ein ganzheitlicher Ansatz ist, der die Integration von KI, Kompetenzmodellen und strukturierten Interviews berücksichtigt, um qualitativ hochwertige und zukunftsfähige Auswahlentscheidungen zu treffen.

Die Bento Box verschafft einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Facetten eines Bewerbers und dessen Eignung für eine Position. - Annika Olofsson

Die Analyse von Persönlichkeitsmerkmalen, kognitiven Fähigkeiten und Verhaltenskompetenzen ermöglicht eine ganzheitliche Bewertung der Bewerber. - Diana Bruns

Durch die Kombination verschiedener Testverfahren in der Bento Box kann eine fundierte und praxisnahe Eignungsdiagnostik durchgeführt werden. - Annika Olofsson

Der Vortrag „Die Bento Box – Praxisnahe Eignungsdiagnostik“ beleuchtet einen innovativen Ansatz zur Bewertung von Bewerbenden im Recruiting-Prozess. Annika Olofsson (HR Pepper) und Diana Bruns (MHP – A Porsche Company) zeigen anhand eines praxisnahen Diagnostikmodells, wie vielfältige Auswahlkriterien, die Einbindung von Fachverantwortlichen und ein differenzierter Blick auf Talente zu passgenaueren Besetzungsentscheidungen führen. Sie setzen damit ein Gegengewicht zur technokratischen Automatisierung von Auswahlverfahren und stellen die Rolle des Menschen in den Mittelpunkt.

Der Beitrag leistet einen wichtigen Impuls für die Diskussion rund um faire und wirkungsvolle Auswahlprozesse im Spannungsfeld von KI, Automatisierung und zunehmendem Zeitdruck im Recruiting. Er zeigt auf, wie Organisationen trotz technologischer Unterstützung die Verantwortung für Auswahlentscheidungen nicht aus der Hand geben und stattdessen durch transparente Kommunikation, sorgfältige Anforderungsanalysen und interdisziplinäre Zusammenarbeit zu besseren Matches gelangen.

Der Zugriff auf das Video umfasst eine textuelle Aufarbeitung, die bereits mit einem Freemium-Account zugänglich ist.

Direkter Zugang mit Freemium-Account!

Freemium-Account umfasst:
  • Zugang zu Freemium-Inhalten der Mediathek
  • Drei Credits für Freischaltung von Premium-Inhalten
  • Monatlicher Content-Newsletter mit Premium-Inhalten
  • Zugang zu geschlossener Linkedin-Gruppe
  • Besondere Plattform-Angebote
  • Kostenlos für immer!

Jetzt registieren & Zugang erhalten: